Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bayreuth |
| Ort: | 91257 Pegnitz-Körbeldorf |
| Lage: | über dem Weiler Hollenberg auf einem Dolomitkegelfelsen |
| Geographische Lage: | 49.764714°, 11.483047° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige spätmittelalterliche Amtsburg mit westlich vorgelagerter Vorburg mit Halsgraben, kleine Hauptburg mit weiterem Halsgraben, turmflankierter Torbau, polygonale Umwehrung, turmartiger Wohnbau in der Nordostecke der Kernburg, Küchenbau mit umlaufenden Zwinger
Erhalten: Mauerreste, Gewölbe
Erhalten: Mauerreste, Gewölbe
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kaiser Karl IV. | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Pfersfeld | |
| Herzog Johann von Wittelsbach | 1410 |
Historie
| um 1360 | erbaut |
|---|---|
| 1368 | („daz haus“ von „Holenperg“ im Salbuch) |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1538 | bereits als verfallen erwähnt |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hofmann, Rainer (Bearb.): Fränkische Schweiz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 20, Stuttgart 1990 |




