Burgruine Rötelstein
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Bruck an der Leitha | |
Ort | 2410 Hainburg | |
Lage: | ca. 2.000 m nö Hainburg auf einem vorspringenden Kalkfelsen über der Donau | |
Geographische Lage: | 48.161024°, 16.954176° |
Beschreibung
Romanische Kernburg und Ringmauer, hohe frühgotische Mantelmauer zwischen Burg und Graben, ursprünglich fünfgeschossiger Bergfried, ehemalige Vorburg im Norden der Anlage, tiefer Halsgraben im Osten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Sonnberg–Rötelstein | bis um 1248 |
---|---|
Herren von Stuchsen | |
Herren von Haslau | bis 1306 |
Landesfürsten | 1318 Kauf von Ulrich von Dachsberg |
Historie
um 1170 | erbaut |
---|---|
um 1170 | („Irnfriedus de Heimenburg“, „dominus Irnfriedus de Roetilnstein“) |
1248 | („Liutwin de Rotenstein“) |
um 1270/1300 | Errichtung des Bergfrieds |
1511 | als „ein zerprochen Slos“ bezeichnet |
ab 1693 | Nutzung als Steinbruch |
2005–2010 | Sicherung der Ruine |
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |