Alternativname(n)
Spitz, Oberhaus
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Krems |
| Ort: | 3620 Spitz an der Donau |
| Lage: | auf einer felsigen Vorstufe des Hausberges |
| Geographische Lage: | 48.358505°, 15.406847° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Höhenburg
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 75 x 20 m |
| Hauptburg ca. 30 x 16 m |
Historische Funktion
Die Burg diente als Verwaltungsmittelpunkt und zur Kontrolle des Donautales.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Niederaltaich | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Spitz | |
| Herren von Kuenring | 1335 ausgestorben |
| Herren von Wallsee | |
| Herren von Maissau | 1385 als Pfand |
| Herzog Ernst von Bayern | 1438 |
| Herren von Neidegg | 1440 als Lehen |
| Eitelfritz von Zollern | 1507 als freies Eigen |
| Freiherr Matthias Teufel | 1590 |
| Hans Georg von Kuefstein | 1590 |
| Familie Geyer von Osterburg | 1646 |
| Abensberg–Traun | 1667 |
| Dietrichstein | 1674 |
| Wiener Bürgerspitalfonds | 1871 |
| Kriegsgeschädigtenfonds | 1918 |
| Österreichischen Bundesforste | bis 1971 |
| Marktgemeinde Spitz | 1971 Kauf |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1243 | („castrum in monte“) |
| 13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1409 | Einnahme und Zerstörung der Burg während des habsburgischen Bruderzwistes um die Vormundschaft des minderjährigen Albrechts V. |
| nach 1438 | Wiederaufbau |
| 1463 | erfolglose Belagerung durch den Söldnerführer Pankraz von Planckenstein |
| 1493 | von ungarischen Truppen eingenommen |
| nach 1500 | unbewohnt und verfallen |
| 1620 | durch die Truppen des kaiserlichen Generals Bouquoy zerstört |
| 1805/09 | in den Franzosenkriegen endgültig zerstört |
| 1977 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |


















