Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 34414 Warburg-Calenberg |
| Lage: | zwischen Warburg und Calenberg in der Niederung am Roten Graben |
| Geographische Lage: | 51.476444°, 9.171611° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Holthausen; gen. Berkul | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1170/80 | erbaut |
|---|---|
| 1170 | (Dorf Holthusen) |
| 1294 | zerstört |
| 2010 | Vermessung des Geländes |
| 2010–2017 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braun, Gerd, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Archäologie mit Zirkel und Lineal - Zur Planungsgeometrie der Holsterburg bei Warburg in Westfalen. Ein Beitrag über die Anwendung perfekter Zahlen und regelmäßiger Polygone an Burgen und Kirchen des Mittelalters, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.39ff, Halle/Saale 2015 |
| Bulla, Andrea / Peine, Hans-Werner, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Oktogonale Wehrarchitektur aus der Stauferzeit - die Holsterburg bei Warburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2012, S. 199ff, Braubach/Rhein 2012 |
| Bulla, Andrea / Preine, Hans-Werner: Wallburg - Motte - Oktogon. Burgenarchäologie in einer Grenzregion, in: Archäologie in Deutschland 2/2012, Stuttgart 2012 |
| Gesemann, Julia: Blick ins Innere der Burgruine, in: Neue Westfälische Zeitung, 26. September 2013, (o.O.) 2013 |
| Kandler, Ekkehard, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zur möglichen Grundrissabsteckung der Holsterburg bei Warburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2013, S. 242f, Braubach/Rhein 2013 |
| Peine, Hans-Werner / Wegener, Kim, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zur repräsentativen Außenfassade der Holsterburg bei Warburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2017 S.149ff, Braubach/Rhein 2017 |
| Schlottmann, Ulrich: Das Warburger Castel del Monte, in: Westfalen-Blatt, 4.August 2011, (o.O.) 2011 |
| Wamers, Sandra: Wehrhafte Burg mit Warmluftheizung, in: Neue Westfälische Zeitung, 5.August 2011, (o.O.) 2011 |























Meine Frau wurde in Welda geboren. Ihr Bruder mit seiner Familie wohnt noch dort, die wir von Zeit zu Zeit besuchen. Jedoch: Heißt die Straße nicht richtig: Ferdinand e-von-Brackel-Str.? Auch die Orangerie. mfG