Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Siegen-Wittgenstein |
| Ort: | 57223 Kreuztal |
| Lage: | ca. 3.500 m östlich von Krombach südlich von Littfeld auf einer kleinen isolierten Kuppe |
| Geographische Lage: | 50.989665°, 8.003362° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Ringwallanlage mit langovalem Grundriss, ehemals zweischalige Trockenmauer mit vorgelagerten Graben, vermutlich nie fertiggestellte Anlage
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Anlage ca. 105 x 65 m |
Historie
| 1926 | Durchführung von Ausgrabungen |
|---|---|
| 1933 | erneute Durchführung von Ausgrabungen |
| 1989/90 | weitere Ausgrabungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hömberg, Philipp H. / Schubert, Anna Helena (Bearb.): Der Kreis Siegen-Wittgenstein. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 25, Stuttgart 1993 |
| Hömberg, Philipp R., Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Der Kindelsberg - Stadt Kreuztal, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 13, Münster/Westfalen 1998 |
| Wagener, Olaf, Stadt Kreuztal (Hrsg.): Burgen und Befestigungen in Kreuztal und Hilchenbach, Kreuztal 2012 |

