Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Oberbergischer Kreis | |
Ort: | 51674 Wiehl-Niederbellinghausen |
Lage: | im Bereich des Parkplatzes neben dem Friedhof |
Geographische Lage: | 50.93632°, 7.519773° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Verschwundene hochmittealterliche Wasserburg, ehemaliger Rittersitz, Burghaus mit drei Rundtürmen, Torhaus an der Ostseite mit zwei Tortürmen, Vorburg mit zwei Gebäuden
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
Burghaus ca. 20 x 16 m |
Torhaus ca. 5 x 2 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bellinghausen (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Wilhelm Quad | 1546 Kauf von Peter von Oedinghoven |
Johann Quad von Isengarten zu Bellinghausen | 1565 |
Grafen von Sayn–Hachenburg | 1617 als Lehen |
Historie
Ende 14.Jh. | (Herren von Bellinghausen) |
---|---|
vor 1832 | vermutlich abgebrochen |
1929 | wurden Grundmauerreste durch Hermann Conrad entdeckt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brendler, Albrecht: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, (o.O.) 2008 |