Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Wesel |
Ort: | 47441 Moers |
Adresse: | Kastell 9 |
Lage: | in der Innenstadt, ehemals auf einer Insel zwischen Rheinarmen |
Geographische Lage: | 51.44932°, 6.624901° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Turmburg, Entwicklung zur komplexen frühneuzeitlichen Schlossanlage, im Kern eine der ältesten im Rheinland erhaltenen hochmittelalterlichen Ringburganlagen
Im Kern eine der ältesten im Rheinland erhaltenen hochma Ringburganlagen. Die Rundburg wurde im 9. Jh. auf einer schwer zugänglichen Insel zwischen moorigen Rheinarmen erbaut. Ältester Bauteil ist ein Tuffsteinturm aus dem 12. Jahrhundert. Die ringförmige Burganlage stammt aus dem 13./15. Jahrhundert. Bis 1600 Landesburg der Grafen von Moers, 1601 - 1763 Zentrum der Festung (Casteel). Um 1805 durch den Fabrikanten F. Wintgens erworben, Abriß des Ostteils. Seit 1905 städtischer Besitz, 1908 Eröffnung des Museums, seit rund 20 Jahren auch Heimat des Schlosstheaters Moers.
Im Kern eine der ältesten im Rheinland erhaltenen hochma Ringburganlagen. Die Rundburg wurde im 9. Jh. auf einer schwer zugänglichen Insel zwischen moorigen Rheinarmen erbaut. Ältester Bauteil ist ein Tuffsteinturm aus dem 12. Jahrhundert. Die ringförmige Burganlage stammt aus dem 13./15. Jahrhundert. Bis 1600 Landesburg der Grafen von Moers, 1601 - 1763 Zentrum der Festung (Casteel). Um 1805 durch den Fabrikanten F. Wintgens erworben, Abriß des Ostteils. Seit 1905 städtischer Besitz, 1908 Eröffnung des Museums, seit rund 20 Jahren auch Heimat des Schlosstheaters Moers.
Park
1836 durch Maximilian Friedrich Weyhe zunächst als Privatgarten angelegt, 1910 und 1930 durch die Stadt Moers erweitert, dendrologisch wertvoller Baumbestand
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Moers | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Moers | |
Familie von Neuenahr–Moers | 1519 |
Brandenburg–Preußen | 1702 |
Friedrich Wintgens | 19. Jh. Kauf |
Stadt Moers | 1905/08 Kauf |
Historie
um 1200 | als Turmburg errichtet |
---|---|
1186 | („Elgerus und Theodericus de Murse“ als Zeugen eine Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg) |
um 1300 | Ausbau einer bestehenden Motte mit Ringmauer und Wirtschaftsgebäuden durch die Grafen von Moers |
um 1450 | Ausbau der Burg mit einer weiteren Schutzmauer |
um 1580 | Errichtung neuer Außenanlagen unter Graf Adolf |
1586 | Besetzung des Schlosses durch spanische Truppen |
1597 | Moritz von Oranien vertreibt die Spanier |
1763/64 | Schleifung der Befestigungsanlagen |
nach 1805 | Abbruch des Hofgebäudes im Ostteil |
2009–2015 | Sanierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Burgen AufRuhr, Essen 2010 |