Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Soest |
| Ort: | 59457 Werl |
| Adresse: | Schlossstraße 5 |
| Lage: | im SW der Stadt |
| Geographische Lage: | 51.549887°, 7.909996° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Landesburg, rechteckige Anlage mit vier Ecktürmen
Erhalten: Räumlichkeiten des Palais, Rundturmstumpf, Kellergewölbe
Erhalten: Räumlichkeiten des Palais, Rundturmstumpf, Kellergewölbe
Maße
| Innenhof ca. 50 x 50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hermann V. von Wied; Erzbischof von Köln | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbistum Köln | |
| Preußen | 1816 |
| Familie von Llien | 1828 |
| Ursulinen | 1888 |
Historie
| 1519–1522 | erbaut |
|---|---|
| 1756/63 | im Siebenjährigen Krieg beschädigt |
| bis 1803 | Nutzung als Residenz der Bischöfe von Köln bei deren Besuchen |
| um 1820 | weitgehend abgebrochen |
| 2013 | Gründung des Färdervereins |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brieske, Vera (Bearb.): Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001 |






