Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Soest |
| Ort: | 59556 Lippstadt-Lipperode |
| Adresse: | Zum Amt |
| Lage: | am nördlichen Ortsrand direkt an der Lippe |
| Geographische Lage: | 51.688202°, 8.376943° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger Kernbereich auf Insel mit Wohnturm innerhalb eines fünfstrahligen Festungssterns, Turmecken mit risalitartigen Verstärkungen, zwei aufrecht stehende Mauerreste des ehemaligen Amtshauses
Erhalten: Reste des Wohnturms
Erhalten: Reste des Wohnturms
Maße
| Wohnturm ca. 21,8 x 22,2 m |
| Breite des Wassergrabens ca. 25 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Lippeübergangs.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bernhard III. zur Lippe | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Wendt | 1528 |
| Adolf Schwarz von Braunenbruch | 1556 als Pfand |
| Simon VI. zur Lippe | 1589 |
| Grafen zur Lippe | |
| Stadt Lippstadt |
Historie
| kurz vor 1248 | erbaut |
|---|---|
| 1248 | erwähnt |
| Ende 13. Jh. | zweimal vom Erzbischof von Köln zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| 1404/09 | Belagerung in der Eversteiner Fehde durch Parteigänger der Welfen |
| 1444/49 | Belagerung in der Soester Fehde |
| nach 1556 | erneuert |
| 1600–1608 | Ausbau zur Festung infolge des spanisch-niederländischen Krieges unter Graf Simon VI. zur Lippe |
| 1616 | Aufgabe der Festung |
| bis 1650 | Schleifung der Festung wegen zu hoher Unterhaltungskosten |
| 1790 | Aufgabe des Gebäudes auf der inneren Insel |
| 1837 | planmäßiger Abbruch zur Ruine |
| 1985–1987 | archäologische Untersuchung, Durchführung von Grabungsmaßnahmen |
| 1986–1990 | Restaurierung des Festungssterns |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brieske, Vera (Bearb.): Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001 |
| Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Festungen 6, Regensburg 2025 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Heinz Günter Horn (Hrsg.): Theiss Archäologieführer - Westfalen-Lippe, Stuttgart 2008 |
| Horn, H.G.: Die Burg und Schanze Lipperode bei Lippstadt, (o.O.) 1992 |




