Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Paderborn |
| Ort: | 33129 Delbrück-Boke |
| Lage: | südlich der Lippe im Barbruch, ca. 650 m südöstlich der Pfarrkirche St. Landolinus auf einer sandigen Geländeschwelle |
| Geographische Lage: | 51.726207°, 8.575432° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Viereckiges Kernwerk mit abgerundeten Ecken
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
| Kernwerk von 65 m x 90 m |
Historie
| 1951 | untersucht |
|---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kößmeier, Bernhard, Bernard Kößmeier - Delbrücker Geschichtsforum (Hrsg.): Die Hünenburg in Boke - Fliehburg oder Sitz eines frühen Adeligen im Barbruch, in: Damals & Heute Nr. 55,, Delbrück 2022 |
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Paderborner Hochfläche - Paderborn - Büren - Salzkotten. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 20, Mainz 1971 |







