Alternativname(n)
Georgshausen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Oberbergischer Kreis | |
| Ort: | 51789 Lindlar-Hohkeppel |
| Adresse: | Georghausen 8 |
| Lage: | ca. 1.000 m westlkich von Schmitzhöhe in der Niederung der Sülz |
| Geographische Lage: | 50.992831°, 7.269911° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, zweigeschossiges barockes Herrenhaus mit dreiflügeliger Vorburg, Torbau im Südflügel mit rundbogiger Durchfahrt und sechseckiger Laterne
Park
Der Schlosspark dient heute als Golfplatz.
Drehort
Tatort: Höllenfahrt, Deuschland (2009), FernsehkrimiepisodeBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kanzler Dietrich Lüninck | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Lünninck | 15. Jh. |
| Familie von Neuhof gen. Ley | 2. Hälfte 15. Jh. |
| Wolfgang Wilhelm von Wittmann | Anfang 18. Jh. als Erbe |
| Familie von und zu Hees | 1744 |
| Zisterzienserabtei Düsselthal | 1778–1789 |
| Friedrich Leopold von Fürstenberg | 1820 |
| Emanuel Freiherr von Landsberg | 1904 |
| Georg von Landsberg |
Historie
| 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1466 | (Burg „Gorchhusen“) |
| 1490/91 | Errichtung einer Zugbrücke |
| um 1500 | Erweiterung der Anlage |
| 1702 | Ausbau zu einer barocken Anlage für Wolfgang Wilhelm von Wittmann |
| um 1900 | Errichtung des Barockgiebels |
| 1951 | Ausbau zum Hotel |
| 2015 | Restaurierung der historischen Fenster im Herrenhaus |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brendler, Albrecht: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, (o.O.) 2008 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |


