Burg Lülsdorf
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Rhein-Sieg-Kreis | ||
Ort | 53859 Niederkassel-Lülsdorf | |
Adresse: | Burgstraße | |
Geographische Lage: | 50.825647°, 7.013462° |
Beschreibung
Spätromanischer viergeschossiger Rundturm, Zwischenflügel, zweigeschossiger Wohnbau als Nachfolger des rechteckigen Palas mit gotischen Zügen
Herkunft des Namens
Der Name der Anlage leitet sich vermutlich vom althochdeutschen Vornamen Liudolf ab.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lülsdorf (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Lülsdorf | bis 1380 |
Herzog von Berg | 1380 |
Peter Melander von Holzappel und Familie | 1642–1716 als Lehen |
Bürgermeister Brünninghausen | 1827 |
Dr. Heinrich Olligs | 1949–um 1988 |
Herbert Hillebrand | 1996 |
Historie
um 1200/50 | für die Herren von Lülsdorf (Stammsitz) errichtet |
---|---|
Mitte 13. Jh. | Bau des frühgotischen Palas |
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1521–1609 | Kammergut der Herren von Berg |
1583 | im Truchsessischen Krieg zerstört |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt (Hessen) |
1702 | im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört |
nach 1702 | Nutzung als Steinbruch |
1885 | Beschädigung des Bergfrieds durch Blitzschlag |
1949 | Wiederaufbau als privater Wohnsitz (teilweise Anwendung der Pläne von Bodo Ebhardt |
Ansichten
Bild 2: Alte Ansicht vor Wiederaufbau
Quellen und Literatur
Lauer, Alfred [1998]: Bergische Burgen und Schlösser, 1. Aufl., (o.O.) 1998 |
Zado, Reinhard [2011]: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, 1. Aufl., (o.O.) 2011 |