Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Kreis: | Unna |
| Ort: | 44532 Lünen-Lippolthausen |
| Adresse: | Schlossallee |
| Geographische Lage: | 51.620375°, 7.47745° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Klassizistischer elfachsiger Hauptbau mit vier Eckpavillons und Mittelrisalit
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Park
Der Schlosspark war im englischen Stil angelegt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherr August von Frydag | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Frydag zu Buddenburg | 14. Jh.–1902 |
| Familie von Rüxleben | |
| Stadt Lünen | 1913 Kauf |
| Vereinigte Aluminiumwerke | 1969 Kauf |
Historie
| 1845 | erbaut |
|---|---|
| nach 1933 | Nutzung als Bezirksschule des Freiwilligen Arbeitsdienstes |
| 1947–1956 | Nutzung als Meisterschule für das gestaltende Handwerk |
| 1958–65 | Nutzung als Förderschule für Spätaussiedler |
| nach 1960 | Abbruch der Wirtschaftsgebäude auf der Südseite der Lippe |
| Septemer 1977 | Abbruch des Schlosses wegen Baufälligkeit |
| 2006/07 | Kennzeichnung der Umrisse des ehemaligen Schlosses durch eine Ligusterhecke |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |




