Alternativname(n)
Buschkampshof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Kreis: | Kleve |
| Ort: | 46459 Rees-Haldern |
| Adresse: | Wertherbrucher Straße 1 |
| Lage: | am Buschkampshof östlich von Rees-Haldern |
| Geographische Lage: | 51.775717°, 6.46997° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätgotischer, zweigeschossiger, leicht geschützter Backsteinturm (Berfes), noch erkennbare Grabenreste im Umfeld und an der Nord- und Westseite des Turms
Der Turm ist eventuell Bestandteil einer unvollendet gebliebenen Wasserburganlage.
Der Turm ist eventuell Bestandteil einer unvollendet gebliebenen Wasserburganlage.
Berfes
| Kellergeschoss mit fünf Schießscharten, Außenwände mit Ornamenten aus glasierten Ziegeln | |
| Form: | fast quadratisch |
| Höhe: | 15,00 m |
| Grundfläche: | 7,24 x 7,01 m |
| (max.) Mauerstärke: | 0,86 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Amelongh van Eijscharden | als Erbauer |
|---|---|
| Freiherren von Wittenhorst–Sonsfeld | 1676/81 |
Historie
| Ende 15./Anfang 16.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1494–1504 | Sitz des Gerichtsbotenamtes mit Richter Amelong von Eyscharden für Haldern und Rees |
| 1639 | Bezeichnung als Rittersitz |
| 1986–1991 | Restaurierung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frankewitz, Stefan: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Rees, Goch 2006, ISBN 3-933969-57-3 |
| Hohmamm, Karl-Heinz, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler im Kreis Kleve, Neuss/Köln 1995 |










