Palais Fürstliches Palais (Detmold)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Detmold | |
Kreis | Lippe | |
Ort | 32756 Detmold | |
Adresse: | Neustadt 22 | |
Geographische Lage: | 51.930988°, 8.876342° |
Beschreibung
Ehemaliges barockes Lustschloss, dreigeschossiger dreiflügeliger Bau in den klassizistischen Formen des Barock
Parkanlage
der Palaispark wurde 1846-54 in einen englischen Garten umgestaltet
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung Friedamadolfsburg für das Palais entstand aus der Verbindung der Namen Friedrich-Amalie-Adolf
Historische Ansichten
Zustand vor dem Umbau, Aquarell von Petri, um 1845
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Friedrich Adolph | als Erbauer |
---|---|
Gräfin Amalia zur Lippe |
Historie
1706–1718 | nach Plänen von Hans Hinrich Rundt errichtet |
---|---|
1788–1792 | durch Landesbaumeister Christian Teudt restauriert |
1841–1846 | Wohnung und Werkstatt von Ernst von Bandel („Hermannsdenkmal“) |
1846–54 | umgebaut (Entwurf vom Berliner Baurat H. Strack, Pläne von Landbaumeister F. Brune) |
1921 | Nutzung für Lippisches Landesmuseum |
ab 1946 | Sitz der Nordwestdeutschen Musikakademie |
Quellen und Literatur
Dann, Thomas S., Lippischer Heimatbund (Hrsg.) [2010]: Neues Palais in Detmold. Lippische Kulturlandschaften 16, 1. Aufl., Detmold 2010 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Peters, Gerhard, Naturwissenschaftlicher u. Historischer Verein f. d. Land Lippe (Hrsg.) [1985]: Das Fürstliche Palais in Detmold: Architektur und Geschichte. 1700-1950, 1. Aufl., (o.O.) 1985 |