aus: Ludwig Menke - Das Hermanns-Denkmal und der Teutoburger Wald, 1875
Ansicht von 1909
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bernhard III. zur Lippe
als Erbauer
Grafen und Fürsten zur Lippe
Historie
um 1260
erbaut
1366
erwähnt
1447
abgebrannt, anschließend Wiederaufbau
nach 1460
unter Bernhard VII. zur Lippe umgestaltet und erweitert
ab 1511
Nutzung als Residenzschloss
ab 1525
Anlegen des Walls mit vier Eckrondellen
um 1535/75
Ausbau zum Renaissanceschloss Jörg Unkair und C. Tönnies)
1620
Gestaltung des Nordwest-Portals (Meister Avenhaus)
1673
Bau des frühbarocken Swestflügels
1705–15
barocke Umbauten
1780–1800
Rückbau der Wallanlagen, Errichtung langgestreckter Flügelbauten mit Eckpavillons (Landesbaumeister Christian Teudt)
1882
Ausbau der Prunkräume
Ansichten
Albert Speelman
Karl Scheib
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Adelshof Exterde
Detmold
0.31
Palais Meysenbug (Detmold)
Detmold
0.55
Fürstliches Palais (Detmold)
Detmold
0.60
Prinzenpalais (Detmold)
Detmold
0.72
Gutshaus Braunenbruch
Detmold
1.66
Burg Gestingen
Bad Salzuflen
1.66
Herrenhaus Herberhausen
Detmold-Hakedahl
2.12
Wartturm auf dem Vietberg
Detmold-Heidenoldendorf
2.66
Herrenhaus Hornoldendorf
Detmold-Hornoldendorf
3.52
Quellen und Literatur
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Festungen 6, Regensburg 2025
Großmann, Ulrich G., Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Schloss Detmold. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 13, Regensburg 2002
Huismann, Frank / Pieper, Roland / Salesch, Martin / Treude, Elke, Lippisches Landesmuseum Detmold (Hrsg.): Burgen in Lippe … heute schützen wir sie!, (o.O.) 2003
Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986