Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Stadt: | Leverkusen |
| Ort: | 51375 Leverkusen-Schlebusch |
| Adresse: | Gustav–Heinemann-Straße 80 |
| Lage: | in der Stadt an dem ehemals sumpfigen, rechten Ufer der Dhünn an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburg |
| Geographische Lage: | 51.035835°, 7.033417° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Wasserumwehrte axiale Rokoko-Anlage mit zweigeschossigem Herrenhaus auf kreisrunder Insel, halbkreisförmige Vorburg
Herkunft des Namens
Nach einem Ritter namens Johann Moir von dem Broiche.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Udo von Moir | als Erbauer |
|---|---|
| Deutscher Ritterorden | 1619 |
| Friedrich von Diergardt | 1857 |
| Familie Diergardt | |
| Stadt Leverkusen | 1974 |
Historie
| um 1220 | erbaut |
|---|---|
| 1773–1775 | Neubau unter Ignatz Felix Freiherr von Roll |
| 1885–1887 | Anbau zweier weiterer Flügel im Stil des Neorokoko |
| 1951 | Eröffnung des Musuems für Museum für Gegenwartskunst |
| 1985 | Abschluss von Umbauarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Mahlberg, Hermann J.: Schloss Morsbroich in Leverkusen: Vom Rittersitz zum Avantgarde-Museum, (o.O.) 1995 |
| Schütz, Sabine: Schloss Morsbroich. Große Baudenkmäler 378, München 1987 |
| Wollschläger, Hermann Maria: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, 2. Aufl., Köln 1991 |





