Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 33034 Brakel-Bökendorf |
| Adresse: | Abbenburg |
| Lage: | bei Bellersen, westlich Höxter |
| Geographische Lage: | 51.789168°, 9.196866° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg und Landesburg der Bischöfe von Paderborn, eingeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach auf einer quadratischen Hauptburginsel mit heute zugeschütteten Gräften
Maße
| Hauptburginsel ca. 75–80 x 75–80 m |
Park
Historischer Landschaftspark.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Schwalenberg und der Bischof von Paderborn | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Asseburg | 1336 als Pfand |
| Familie von Oeynhausen | 1373 als Pfand |
| Herren von Haxthausen | Stammsitz seit 1465 |
| Freiherr von Haxthausen |
Historie
| 1302 | für die Herren von Abbenburg errichtet |
|---|---|
| 1220 | (Ritter Hermann von Abbenhusen) |
| 1324 | erwähnt |
| 1558 | Bau der „Alten Rentei“ und des Torhauses |
| um 1810 | Umgestaltung des Torhauses zu einem neugotischen Turm |
| 1833 | Umbau des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bálint, Dr. Anna, Kreis Höxter (Hrsg.): Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter, (o.O.) 2002, ISBN 9783000093562 |
| Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 1, Höxter 2001 |





