Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Hochsauerlandkreis | |
| Ort: | 59846 Sundern-Hachen |
| Lage: | auf einer steilabfallenden Berghöhe über Hachen |
| Geographische Lage: | 51.379722°, 7.981111° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Starke Schildmauer an der Nordseite der Anlage, dahinter befand sich ein Rundturm, trapezförmiges Gebäude an der Ostseite
Erhalten: Mauerreste an der NW-Ecke
Erhalten: Mauerreste an der NW-Ecke
Maße
| Hauptburggelände 40 x 60 m |
| Plateau der Vorburg ca. 20 x 20 m |
| Mauerstärke der Schildmauer > 2 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Ezzo | |
|---|---|
| Otto von Northeim | 1060 |
| Erzbischof von Köln | 1080 |
| Grafen von Dassel | als Lehen bis 1232 |
| Grafen von Arnsberg | 1232 |
| Erzstift Köln | |
| Herren von Wrede | |
| Herren von Ketteler | |
| Herren von Thülen | |
| Herren von Ledebur | |
| Herren von Fürstenberg | |
| Gemeinde Hachen | 1839 |
Historie
| um 1000 | erbaut |
|---|---|
| 11.Jh. | erwähnt |
| 1922/23 | Errichtung eines Torbogens an der Stelle des Haupttores |
| 3. August 1924 | Einweihung des Kriegerehrenmals neben der Ruine |
| 1978–1980 | archäologisch untersucht |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |




