Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Gütersloh |
| Ort: | 33829 Borgholzhausen |
| Adresse: | Schlossallee 2–30 |
| Geographische Lage: | 52.060765°, 8.285042° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Umgräftetes Herrenhaus aus verputztem Bruchstein, rechteckiger Renaissancebau mit quadratischem Eckturm und prächtigen Volutengiebeln, zwei Torhäuser im Vorburgbereich, das äußere mit zweigeschossigem Wächterturm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Heltfeld | bis um 1324 |
|---|---|
| Herren von Todrand | um 1324 |
| Reichsfreiherren von Wendt | 1479–1863 |
| Grafen Marchant d'Ansembourg | |
| Grafen Korff–Schmising zu Tatenhausen | 1936 Kauf |
| Simon Desanta | 1990 Kauf |
Historie
| 1350 | erwähnt |
|---|---|
| 1599–1602 | Neubau des Herrenhauses für Matthias von Wendt und seiner Gattin Katharina von Ense (Johannes von Brachum) |
| 1602 | Errichtung des Küchenrauchfangs |
| 1632 | Bau des inneren Torhauses |
| 1705 | Bau des äußeren Torhauses |
| ab 1936 | Umbau im Inneren, Nutzung als Bauernführerschule |
| nach 1945 | Nutzung als Lungenheilanstalt |
| bis 1977 | Nutzung als Hotel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
| Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |






