Wasserburgruine Kaiserswerth

 

Wasserburgruine Kaiserswerth in Düsseldorf-Kaiserswerth Albert Speelman


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Düsseldorf
Stadt:Düsseldorf
Ort:40489 Düsseldorf-Kaiserswerth
Adresse:Burgallee
Lage:direkt am Rheinufer, ursprünglich auf einer Rheininsel gelegen
Geographische Lage:51.299551°,   6.731771°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemalige staufische Pfalz und Reichsburg, massive ehemals dreigeschossige Anlage mit mächtigen Bergfried im Zentrum, halbkreisförmig vorgelagerte Vorburg, Schaufassade zum Rhein aus schwarzem Basalt und hellem Naturstein

Die Pfalz lag direkt am Rhein und besaß ein kleines Hafenbecken.

Erhalten: Umfassungsmauern, Westteil des Palas, Reste des quadratischen Torturms, Reste des Küchenbaus

Grundriss


Herkunft des Namens

Das altdeutsche Wort „werth“ bedeutet Insel.


Bergfried

 Quelle: Sir Gawain, cc-by-sa 2.0 (aus Wikipedia)
Vom einst mächtigen Bergfried ist nur noch die markierte Fläche des Innenraums sichtbar.
Form:quadratisch
ursprüngliche Höhe:55 m
Grundfläche:17,00 x 17,00 m
(max.) Mauerstärke:5,00 m

Maße

Mauerstärke der Außenmauern ca. 2,6 m
Palas ca. 50 x 30 m, Höhe ursprünglich ca. 19-25 m, erhaltene Höhe ca. 15 m

Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian, 1646

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Franken
Salier
Erzbischöfe von Köln1273

Historie
7. Jh. als fränkischer Fronhof errichtet
1016erwähnt
um 700Ausbau zur befestigten Anlage
um 1039Errichtung der ersten Pfalz unter Heinrich III.
1174Verlegung des Rheinzolls durch Friedrich I. Barbarossa von Niederlanden nach Kaiserswerth
1174–1184Errichtung eines Neubaus
16. Jh.bastionärer Ausbau
1702im Spanischen Erbfolgekrieg teilweise gesprengt, anschließend Nutzung als Steinbruch
1899/1900Durchführung von Ausgrabungen
um 1900Ergrabung eines quadratischen Torturms
1901–1908Sicherung der Ruine
1968–1975saniert
1999–2001saniert

Ansichten
 Albert Speelman

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
KierstMeerbusch-Langst-KierstSchloss"1.65
KalkumDüsseldorf-KalkumSchloss"1.85
KaldenbergDüsseldorf-WittlarHerrenhaus"2.02
Nagelshof (Düsseldorf) 
Unterleuchtenberg
Düsseldorf-LohausenAdelssitz"2.31
Leuchtenberg 
Haus Leuchtenberg
Leuchtenberger Hof
Leuchtmar
Luchtmar
Düsseldorf-LohausenAdelssitz"2.52
Lantz 
Lohhausen
Düsseldorf-LohausenHerrenhaus"3.10
Große Burg (Düsseldorf)Düsseldorfverschwundene3.28
Alte Burg (Düsseldorf) 
Alte Burg
Große Burg
Neue Burg
Motte Broichhausen
Düsseldorf-Unterrathverschwundene3.68
Hain 
Haus Hain
Düsseldorf-Unterrathverschwundener3.78
Ickt 
Ickter Hof
Motte Ickt
Düsseldorf-Unterrathverschwundene3.84
LatumMeerbusch-Lank-LatumWasserschloss"4.55
Bilkrath 
Haus Bilkrath
Düsseldorf-Angermundehemalige4.76
Rather KönigshofDüsseldorf-Unterrathverschwundene4.90

Quellen und Literatur
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.) [2001]:  Architekturführer Düsseldorf, Berlin 2001


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt