Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Münster |
| Kreis: | Borken |
| Ort: | 46397 Bocholt-Barlo |
| Adresse: | Schlossallee 5 |
| Geographische Lage: | 51.876478°, 6.656674° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliger Rittersitz, rechteckiges zweigeschossiges Gebäude mit hohem Walmdach und Rundtürmen an der SW- und NO-Seite
Park
nicht zugänglicher Schlosspark, angrenzender Wald frei zugänglich
Herkunft des Namens
Das Schloss war einst von einer unwegsamen Sumpflandschaft umgeben, „diepen brock“ bedeutet so viel wie „tiefer Bruch“.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Diepenbrock | |
|---|---|
| Herren von Welfelde | bis 1732 |
| Freiherr Johann Anton Franz von Graes zu Lobur | 1732 Kauf |
| Ferdinand von Graes | nach 1800 als Erbe |
| Familie von Graes | |
| Clara–Marie Freifrau von Graes | bis 2022 |
| Gisbert Tenhofen | 2022 Kauf |
Historie
| 1326 | (als arnheimisches Lehen der Herren von Diepenbrock erwähnt) |
|---|---|
| 1532 | Bau des Torhauses |
| 1736 | Bau des barocken Herrenhauses |
| bis 2012 | Nutzung als Hotel–Restaurant |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |







