Burg Asseburg

Burgruine in Wittmar

Burg Asseburg

Bild:  Quelle: Hejkal, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Wolfenbüttel
Ort:38321 Wittmar
Lage:auf schmalem, länglichem Bergrücken der Asse, oberhalb des Dorfes Wittmar und der Straße Braunschweig-Thüringen
Geographische Lage:52.139361°, 10.635222°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Langgestreckte Höhenburg, Abschnittsburg mit fünf hintereinanderliegenden Höfen (Abschnitten)

Gunzelin von Wolfenbüttel war Reichstruchsess des Welfenkaisers Otto IV. Die Asseburg war ursprünglich Ganerbenburg.

Erhalten: Mauerreste
Maße
Länge der Anlage ca. 200 m


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Gunzelin von Wolfenbüttelals Erbauer
Welfen1258
Stadt Braunschweig1331 als Pfand

Historie
nach 1218erbaut
1255/58 In der sogenannten Asseburger Fehde durch Herzog Albrecht den Langen drei Jahre lang erfolglos belagert
14. August 1492in der „Großen Stadtfehde“ von der Stadt Braunschweig aufgegeben und niedergebrannt

Ansichten

 Quelle: Hejkal, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Turm WittmarWittmarTurm1.31
Herrenhaus Groß DenkteDenkte-Groß DenkteHerrenhaus1.39
Herrenhaus WendessenWolfenbüttel-WendessenHerrenhaus3.33
Wehrkirche WendessenWolfenbüttel-WendessenWehrkirche3.42
Wehrkirche Groß VahlbergVahlbergWehrkirche4.04
Burg WeferlingenDettum-WeferlingenBurg4.07
Herrenhaus NeindorfDenkte-Neindorf (am Ösel)Herrenhaus4.10
Turm RemlingenRemlingenTurm4.10
Herrenhaus Groß VahlbergVahlbergHerrenhaus4.15
Gutshaus AhlumWolfenbüttel-AhlumGutshaus4.46

Quellen und Literatur
  Schultz, Dr. H. A., Dr. H. A. Schultz (Hrsg.): Asseburg. Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes 4, Braunschweig
  Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8
  Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992