Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Schaumburg |
Ort: | 31699 Beckedorf |
Lage: | ca. 720 m sö der Ortsmitte von Beckedorf auf dem nö Ausläufer des Bückeberges (Heisterberg) |
Geographische Lage: | 52.335011°, 9.313231° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Leicht ovale Wallanlage.Innen-Dm. ca. 60-65 cm. Wall relativ gut erhalten, stellenweise durch Steinbruch beschädigt. Wall-H. bis 1,5 m, Bermen-Br. ca. 3,5 m, vorgelegter Spitzgraben, Br. 6-8 m, T. bis zu 3 m. Im N, NO und SO insgesamt fünf Erdbrücken. Innerhalb des Walles zwei Tordurchbrüche. Grabung 1893 durch R. Weiß: Mauern (D. 1,7 m) mit Fundamentierung (T. 1,2 m) in Zweischalentechnik. Im S befand sich ein Tor. Keine datierenden Funde. Wohl 9.-12 Jh. n. Chr. Es sind keine Schriftquellen bekannt, die sich auf das Heisterschlösschen beziehen lassen. Vermutet wird, dass es sich um die Burg der vor 1124 genannten Grafen von Riepen, den späteren Grafen von Roden handelt, doch fehlt dafür bislang jegliche Evidenz. Der Bauart nach gehört das Heisterschlösschen in das 9.-11. Jh. und wahrscheinlich eher an das Ende dieses Zeitraumes.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Maße
Durchmesser des Ringwalls ca. 60–80 m |
Flächeninhalt ca. 0,31 ha |
11.Jh? | erbaut |
---|---|
1893 | Durchführung von Ausgrabungen |
Heine, Hans-Wilhelm, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Ringwall und Burg im mittleren Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 83/1, S. 27ff, Braubach/Rhein 1983 |
Heine, Hans-Wilhelm: Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover, (o.O.) 2000 |
Heine, Hans-Wilhelm: Schaumburger Land - Burgenland, Oldenburg 2010 |