Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Osnabrück |
Ort: | 49152 Bad Essen-Wittlage |
Adresse: | Burgstraße 3 |
Geographische Lage: | 52.321262°, 8.374532° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Stiftsburg, siebengeschossiger Bergfried, rechteckige innere Burg, Amtsgebäude an der Westseite der Kernburg
Die Burg wurde gegen den Bischof von Minden und die Grafen von Diepholz gegründet.
Die Burg wurde gegen den Bischof von Minden und die Grafen von Diepholz gegründet.
Maße
innere Burg 40 x 58 m |
Historische Funktion
Die Burg schützte die Heerstraße Osnabrück-Minden.
Bergfried
![]() | |
Megalithicguy, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 32,00 m |
Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
Anzahl Geschosse: | 7 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Osnabrücker Bischof Engelbert (II.) von Weihe | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Osnabrück | |
Heilpädagogische Hilfe Osnabrück |
Historie
um 1309–1313 | als bischöfliche Stiftsburg errichtet |
---|---|
im 14. Jh. | unter Fürstbischof Gottfried von Arnsberg ausgebaut |
15. Jh. | Bau des Herrenhauses |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zeitweise durch dänische Truppen besetzt |
1650 | Ende der Besetzung durch schwedische Truppen |
1722 | teilweiser Abbruch |
1722 | Anbau eines Amtshauses |
1860 | Anbau zweigeschossiger Bau |
1885–1972 | Verwaltungssitz des ehemaligen Landkreises Wittlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
[2004]: Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |
Warnecke, Edgar F. [1985]: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |
Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]: Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |