sw des Schlosses historische Parkanlage im Stil des Englischen Landschaftsgartens, 1804-19 im Auftrag des Herzogs von Oldenburg angelegt (Pläne von Chr. L. Bosse und Julius Bosse), Küchengarten, kleiner quadratischer Putzbau (Teepavillon), 1817-19 erbaut (H. C. Slevogt)
Historische Funktion
Die Burg zur Kontrolle einer Fernhandelsstraße von Westfalen nach Ostfriesland.
Historische Ansichten
Ansicht um 1840
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Oldenburg
als Erbauer
Grafen/Großherzöge von Oldenburg
bis 1918/19
Historie
um 1100
erbaut
1275
erwähnt
1313
Erwähnung eines Bergfrieds
1573
baufällig, Beginn von Renovierungsarbeiten
1607/15
Umbau zum Renaissanceschloss unter Graf Anton Günther
1737–1744
Umgestaltung der Schlossfassade
1774–1778
Bau des nordöstlichen Flügels („Holmerflügel“) durch den Hofbaumeister G. Greggenhofer
1894
Abbruch des baufälligen „Dänischen Kanzleiflügels“ und Errichtung des „Theaterflügels“ durch den Architekten Ludwig Freese
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Elisabeth-Anna-Palais (Oldenburg)
Oldenburg
0.16
Prinzenpalais (Oldenburg)
Oldenburg
0.16
Stadtbefestigung Oldenburg
Oldenburg
0.76
Schloss Donnerschwee
Oldenburg-Donnerschwee
1.70
Burg Beverbäke
Oldenburg-Donnerschwee
1.73
Gutshaus Hundsmühlen
Wardenburg-Hundsmühlen
4.99
Quellen und Literatur
Boning, Heinrich, Bremer Landesbank (Hrsg.): Burgen und Schlösser zwischen Ems und Hase, (o.O.) 1993
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
Hüser, Andreas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burg Stotel - eine Grafenburg im heutigen Landkreis Cuxhaven und ihre Rolle in der Landesgeschichte Nordwestdeutschlands, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2024 S.67ff, Braubach/Rhein 2024
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960