Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Northeim |
| Ort: | 37574 Einbeck-Rotenkirchen |
| Adresse: | Am Küchengarten 1 |
| Geographische Lage: | 51.770223°, 9.827929° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges zweistöckiges Amtshaus aus Fachwerk später zum Jagdschloss umgebaut, Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Philipp I. | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Braunschweig–Grubenhagen | bis 1596 |
| Graf Pierre Antoine Bruno Daru | 1807 |
| Prinz Adolph Friederich Herzog von Cambridge | 1816 |
| König Ernst August von Hannover | 1837 |
| Familie Rabbethge | 1866 |
| Familie Cramm | 2020 |
Historie
| 1569 | erbaut |
|---|---|
| 1521 | Herzog Philipp I. verlegt Amtssitz nach Rotenkirchen, anschließend Auftragserteilung zum Bau eines Schlosses |
| 1569 | Vollendung des Schlosses (Kavalierhaus) durch Herzog Philipp II. |
| 1582 | Schließung der Burg Grubenhagen, Wohnsitzverlegung der Herzöge nach Rotenkirchen |
| 1816 | Umbau zum Jagdschloss durch Architekt G. L. F. Laves |
| bis 1866 | Sommerresidenz der Könige von Hannover |
| 1866 | Umwandlung des Gutes zur Staatsdomäne |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arnold, Peter: 111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990 |
| Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |







Das Schloss Rotenkichen und die Domäne sind seit 2020 in Privatbesitz der Familie Cramm