Alternativname(n)
Freudental
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Northeim |
| Ort: | 37170 Uslar |
| Lage: | am Westende des Ortes an der Parkanlage gegenüber der Kreuzkirche |
| Geographische Lage: | 51.658437°, 9.632049° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratische zweigeschossige Vierflügelanlage auf Sockelgeschoss um Innenhof mit vorspringenden polygonalen Ecktürmen, Bau der frühen Weserrenaissance in parkartiger Umgebung
Die Anlage blieb vielleicht unvollendet.
Erhalten: Reste des Sockelgeschosses, Eckturm, Gewölbe
Die Anlage blieb vielleicht unvollendet.
Erhalten: Reste des Sockelgeschosses, Eckturm, Gewölbe
Maße
| Anlage ca. 85 x 95 m |
Park
Die Schlossreste liegen in einer Park- und Gartenanlage, die nach 1980 gestaltet wurde.
Herkunft des Namens
Der Name des Schlosses stammt vom Tal Freudenthal, in dem Uslar liegt.
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Uslar |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Erich II. von Calenberg-Göttingen | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Braunschweig |
Historie
| 1559–1565 | erbaut |
|---|---|
| 1565 | Einstellung der Arbeiten |
| 1612 | durch Blitzschlag zerstört und nicht wieder aufgebaut |
| 1979/80 | archäologisch untersucht |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |







