Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Nienburg |
| Ort: | 31582 Nienburg/Weser-Erichshagen |
| Lage: | über der Niederung der Wölpe |
| Geographische Lage: | 52.66229°, 9.253057° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Annähernd runde Motte ohne Vorburg
Erhalten: Burghügel
Erhalten: Burghügel
Maße
| Durchmesser des Burghügels ca. 50–70 m, Höhe ca. 4,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wölpe (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Wölpe | |
| Graf Otto von Oldenburg | 1301 Kauf? |
| Herzog Otto der Strenge von Braunschweig–Lüneburg | 1302 |
Historie
| kurz nach 1100 | für die Herren von Wölpe (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1120/40 | („Egilbertus de Velepe“) |
| 1150/51 | („in quodam castro ecclesiae quod dicitur Wilipa“) |
| 1315 | während einer Fehde beschädigt |
| 1519/23 | in der Hildesheimer Stiftsfehde zerstört |
| 1534 | Bau einer Schlossanlage |
| 1625 | im Dreißigjährigen Krieg durch Truppen des Feldherrn Tilly beschädigt |
| 1649 | Umgestaltung der Reste zum Amtsgebäude |
| bis 1859 | Nutzung als Amtssitz |
| 1876 | Abbruch des Amtsgebäudes |
| 2011 | Durchführung umfangreicher Prospektionen |
| September 2012 | Untersuchung von Teilen des alten Burggrabens und Teilen des Plateaurandes |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gärtner, Tobias, Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Die Motte der Grafen von Wölpe, in: Archäologie in Niedersachsen Band 16 2013, S. 136ff, Oldenburg 2013 |
| Heine, Hans-Wilhelm, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Ringwall und Burg im mittleren Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 83/1, S. 27ff, Braubach/Rhein 1983 |
| Boehme |





