Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Nienburg |
| Ort: | 31547 Rehburg-Loccum |
| Lage: | an der Stelle des heutigen Rathauses |
| Geographische Lage: | 52.473961°, 9.2291532° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiflügelanlage mit Resten der alten Burg im Untergeschoss der SO-Ecke, Burg und Vorburg von Burggraben umgeben
Erhalten: verbaute Fundamente
Erhalten: verbaute Fundamente
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Braunschweig–Lüneburg | |
|---|---|
| von Mandesloh | |
| Grafen von Hoya | 1371 als Pfand |
| Wedekind von Berge | 1372 als Pfand |
| Herren von Münchhausen | 1577–1586 als Pfand |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1320 | („castrum in Reborch“) |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| nach 1577 | Witwensitz der Herren von Münchhausen |
| 1754 | Bau des Amts- und Forsthauses (Oberförsterei) |
Quellen und Literatur
| Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
| Heine, Hans-Wilhelm: Schaumburger Land - Burgenland, Oldenburg 2010 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |

