Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Stadt Wolfsburg | ||
Ort | 38440 Wolfsburg | |
Adresse: | Schlossstraße 8 | |
Koordinaten: | 52.439181°, 10.79935° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schloss im Stil der Weserrenaissance, vier verschieden große Flügel, Wehrturm in der NW-Ecke der Anlage
Das Schloss gehört zu den größten Renaissanceschlössern Niedersachsens. Es gab der jüngsten Großstadt Niedersachsens ihren Namen.
Das Schloss gehört zu den größten Renaissanceschlössern Niedersachsens. Es gab der jüngsten Großstadt Niedersachsens ihren Namen.
Park/Garten | Landschaftspark, um 1750 Errichtung eines kleinen Barockgartens im Norden des Schlosses, nach Mitte 1840 unter Gerhardt Werner von der Schulenburg begonnen, um 1840 erweitert |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Wolf als Namensgeber der Burg leitet sich vom Wappentier der Adelsfamilie derer von Bartensleben als Erbauer ab. |
Turm
Bergfried
Bergfried am Nordende des Westflügels |
Wappen


Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Bartensleben | Stammsitz, 1742 ausgestorben |
---|---|
Grafen von der Schulenburg | 1742 im Erbgang–1942 |
Wolfsburg/„Stadt des KdF–Wagen“ | 1942 Kauf von Günter Graf von der Schulenburg |
Land Niedersachsen | bis 1961 |
Stadt Wolfsburg | 1961 |
Historie
um 1100 | erbaut |
---|---|
1302 | erwähnt |
um 1302 | Neubau für die Grafen von Bartensleben |
um 1574 | Umbau zum Renaissanceschloss unter Hans von Bartensleben |
1840 | Bau des Westflügels |
Quellen und Literatur
- Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor: Adelssitze im Braunschweiger Land, Braunschweig 2012
- Korth, Gerhard: 700 Jahre Schloss und Land Wolfsburg. Vom Adelssitz an der Aller zur Autostadt. 2001
- Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992