Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Stadt: | Wolfsburg |
Ort: | 38440 Wolfsburg-Rabenberg |
Lage: | im Wolfsburger Stadtwald nahe dem Rothe-Berg und unweit des historischen Wohnplatzes Rothehof im Wolfsburger Stadtteil Rabenberg |
Geographische Lage: | 52.408333°, 10.782778° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Motte mit annähernd quadratischem Burghügel. Seitenlänge ca. 13 m. In der Hügelkuppe befindet sich eine ca. 1,5 m tiefe Eingrabung, in der ein quadratisches Mauerfundament mit 4,5 m Seitenlänge (Innenkante) freigelegt ist. Nach W, S und O ist der Burghügel von einem Graben mit außen vorgelagertem Wall umgeben. Wallhöhe von Grabensohle bis Wallkrone ca. 2,0 m. Höhe des Burghügels bis zur Grabensohle ca. 2,2 m. Hervorragende Erhaltung der gesamten Anlage. Bei der Begehung 10/1983 fand sich auf dem Burghügel spätmittelalterliche grautonige Keramik, gebrannter Lehm und Ziegelbruch.
Die Burg Rothehof wurde von der Familie von Bartensleben wahrscheinlich um 1200 erbaut. Sie wurde im Jahr 1304 urkundlich erstmals erwähnt. Die Familie von Bartensleben nutzte die Burg neben der Wolfsburg als Wohnplatz, gab sie aber anscheinend am Ende des 14. Jhs. auf. Die Rechtsstellung als Burg blieb jedoch erhalten, wie eine Erbschaftsangelegenheit aus der Neuzeit beweist: Nach dem Tod des Gebhardt von Bartensleben erhielten die Grafen von der Schulenburg die Burg "Rotheburg".
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Maße
Burghügel ca. 12 x 15 m, Höhe ca. 3 m |
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Bartensleben |
---|
um 1200 | erbaut |
---|---|
1304 | erwähnt |
vermutlich im 15. Jh. | aufgegeben |
Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |