Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Holzminden |
| Ort: | 37699 Fürstenberg (Weser) |
| Adresse: | Meinbrexener Straße 2 |
| Lage: | hoch über der Weser auf einem Solling-Plateau |
| Geographische Lage: | 51.731198°, 9.398128° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Renaissanceschloss mit zwei Wohngebäuden, vorgelagertes Torhaus mit Erker
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| welfische Herzöge | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1350 | erbaut |
|---|---|
| 1545 | während einer Fehde zerstört |
| um 1600 | Ausbau zum Renaissanceschloss für Herzog Heinrich Julius (Baumeister Paul Francke |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 1747 | Einrichtung der Porzellanmanufaktur unter Herzog Karl I. |
| nach 1750 | Bebauung des äußeren Hofes |
| 1972/74 | endgültige Auslagerung der Porzellanmanufaktur |
| 1975–77 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Gardner McTaggart, H B, Bernhard Schäfer (Hrsg.): Geschichte der Burg und des Dorfes Fürstenberg -Von den Anfängen bis zum Ende der Napoleonischen Zeit, (o.O.) 1998 |
| Kotyrba, Sándor / Arnhold, Elmar: Landesherrliche Schlösser - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2011 |
| van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |















