Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Helmstedt |
Ort: | 38165 Lehre-Groß Brunsrode |
Adresse: | Alte Hauptstraße 1 |
Lage: | nordöstlich des Dorfkerns |
Geographische Lage: | 52.358311°, 10.924283° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliger herzogliche Wasserburg und Rittergut, hoher Fachwerkbau mit polygonalen Treppenturm, südlich des Gutes Teich mit rund 30 m Durchmesser
Die Herren von Brunsrode starben kurz nach 1400 aus.
Die Herren von Brunsrode starben kurz nach 1400 aus.
Park
Park mit altem Baumbestand und ehemaligem Gartenpavillon
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Braunschweig–Lüneburg | |
---|---|
Familie von Mahrenholtz | 1449 als Pfand und 1467 als Lehen |
Herren von Veltheim | 1477 als Lehen–1525 |
von Adrum | bis 1582 |
Cappaun von Zwickau | bis 1634 |
Herren von Bülow | |
Albrecht Witte | 1989 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1226 | (Herren von Brunsrode) |
1863 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1893/96 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1987 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Ahlers, Sigrun: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988 |
Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007 |
Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008 |