Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Region: | Hannover |
| Ort: | 31303 Burgdorf-Heeßel |
| Lage: | zwischen Heeßel und Ahrbeck auf einer Sandzunge am Rande eines Niederungsgebiets |
| Geographische Lage: | 52.439586°, 9.979864° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Hoher ovaler Burghügel, vermutlich Motte, Fundamente zweri Fachwerkbautten, Zisterne, Fundmaterial aus dem 9. bis 13.Jh., Hauptwall mit Vorwall an der Ostseite, daran nach Osten hin ca. 180 m langer Vorgeländewall
50-60 m großer Ringwall als spätere Verstärkung, im NO durch einen zwingerartigen Vorbau geschützt.
Erhalten: Wallreste
50-60 m großer Ringwall als spätere Verstärkung, im NO durch einen zwingerartigen Vorbau geschützt.
Erhalten: Wallreste
Maße
| Durchmesser des Hügels ca. 28 m |
| Höhe ca. 3 m |
| Burgplateau ca. 17 x 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Depenau |
|---|
Historie
| um 1000? | erbaut |
|---|---|
| 1934 | Durchführung von Grabungen, Freilegung von zwei Hausfundamenten |
Ansichten
Quellen und Literatur
| Heine, Hans-Wilhelm, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Ringwall und Burg im mittleren Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 83/1, S. 27ff, Braubach/Rhein 1983 |
| Kattmann, Roswita / Rühling, Burkhard, Landkreis Hannover (Hrsg.): Das Schloss in Burgdorf - Landkreis Hannover, (o.O.) 1982 |
| Lauer, Hery A.: Achäologische Wanderungen in Südniedersachsen, Angerstein 1988 |
| Schade, Jens: Burgen, Schlösser, Herrensitze in der Region Hannover, (o.O.) |
| Boehme |


