Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Region: | Hannover |
Ort: | 31303 Burgdorf |
Lage: | in der Ortsmitte |
Geographische Lage: | 52.44509°, 10.006801° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Frühbarocker zweigeschossiger Fachwerkbau, ursprünglich mit Wall und Graben gesichert
Park
Grünanlage mit Baumbestand an der Stelle des früheren Barockgartens
Historische Funktion
Das Schloss diente als Jagdschloss und Konferenzort welfischer Herzöge, ab 1705 allerdings ausschließlich als Verwaltungssitz.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Hildesheim | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Braunschweig und Lüneburg | 15. Jh. |
Landkreis Hannover | 1976 |
Region Hannover |
Historie
2.Hälfte 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1260 | („castrum Borchdorp“) |
um 1421/22 | Ausbau der Anlage durch die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg |
1519 | in der Hildesheimer Stiftsfehde beschädigt |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1642/63 | Wiederaufbau als Amtshaus (Entwurf A. A. Meldau) |
1650 | Errichtung des Seitenflügels als Brau- und Küchenhaus |
1963 | Neubau des rückwärtigen Nebenflügels |
1979–1982 | saniert |
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
Kattmann, Roswita / Rühling, Burkhard, Landkreis Hannover (Hrsg.): Das Schloss in Burgdorf - Landkreis Hannover, (o.O.) 1982 |
Schade, Jens: Burgen, Schlösser, Herrensitze in der Region Hannover, (o.O.) |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |