Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Lüchow-Dannenberg |
| Ort: | 29456 Hitzacker |
| Lage: | im SO der Altstadt von Hitzacker |
| Geographische Lage: | 53.150998°, 11.048309° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich spätmittelalterliche Stadtburg, zweigeschossiges Fachwerkschloss mit polygonalem Turm
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg auf dem Weinberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Braunschweig–Lüneburg |
|---|
Historie
| nach 1258 | erbaut |
|---|---|
| 1330 | erwähnt |
| 1548 | vermutlich bei einem Stadtbrand zerstört |
| ab 1591 | Nutzung als Amtssitz |
| 1601–1634 | Neubau einer Residenz unter Herzog August d. J. zu Braunscheig-Lüneburg |
| nach 1635 | verfallen |
| 1642 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen geplündert |
| im 18. Jh. | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
| Wachter (Bearb.), Berndt, Nordwestdeutscher und West- und Süddeutscher Verbund für Altertumsforschung (Hrsg.): Hannoversches Wendland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13, Stuttgart 1986 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |





