Mächtiger Rundturm („Waldemarturm“) aus großformatigen Backsteinen
Rest des alten welfischen Fürstenschlosses des 16. Jh. und einer ehemaligen Grafenburg von 1153, die in die Reihe der Burgen zur Sicherung der Elblinie gehörte und immer wieder verstärkt wurde. Sie wurde im 14. Jh. während der Erbfolgekriege des Hauses Braunschweig-Lüneburg zerstört und später als Amtssitz wieder aufgebaut. Die Ursprünge der Burg liegen wohl in der Karolingerzeit, spätestens aber im Beginn des 9. Jh. Die slawische Burganlage war von einem Wallgraben umschlossen und mit einer Vorburg ausgestattet. Bis ins 12. Jh. lassen sich sechs slawische Wallbauphasen unterscheiden.
Erhalten: Waldemarturm
Herkunft des Namens
Im Turm wurde 1223/25 König Waldemar II. von Dänemark gefangen gehalten. Ihm verdankt der Turm seinen Namen.
aus Ziegeln errichtetet Turm auf Feldsteinfundament. In den Jahren 1223 bis 1224 wurde im Turm der dänische König Waldemar II. mit seinem Sohn Waldemar dem Jungen versteckt und gefangengehalten.
Form:
rund
Höhe:
33,00 m
Außendurchmesser:
12,00 m
Innendurchmesser:
5 m m
(max.) Mauerstärke:
3,50 m
Anzahl Geschosse:
5
Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian, 1645
Stich von 1716
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Heinrich I. von Dannenberg
als Erbauer
Grafen von Dannenberg
Herzöge von Lüneburg
14. Jh.
Historie
1150
erbaut
1158
(Grafen von Dannenberg)
um 1200
erwähnt
Mitte 15. Jh.
Errichtung des bestehenden Turms
1672
teilweise nach Blitzeinschlag ausgebrannt
1720
teilweise abgebrochen, Renovierung der restlichen Bauten, Anbau eines Treppenturms
1774–1776
Abbruch der restlichen Schlossbauten
1822
und 1854 Errichtung zweier Fachwerkbauten
2000
renoviert
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Gümse
Dannenberg-Gümse
3.61
Quellen und Literatur
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986
Maresch, Hans und Doris: Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum 2012, ISBN 978-3898766043
Wachter (Bearb.), Berndt, Nordwestdeutscher und West- und Süddeutscher Verbund für Altertumsforschung (Hrsg.): Hannoversches Wendland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13, Stuttgart 1986
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992