Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Rostock |
| Ort: | 17179 Behren-Lübchin |
| Lage: | am Ostufer des heute verlandeten Lübchiner Sees |
| Geographische Lage: | 54.036308°, 12.651617° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätslawischer Burgwall, ursprünglich Inselburg
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Historie
| Ende 10.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1238 | („Lubechin“) |
| 1167/71 | durch den Dänenkönig Waldemar I. zerstört |
| nach 1167/71 | Errichtung einer neuen Burganlage |
| um 1200 | erobert und zerstört |
| 1959–1961 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schuldt, Ewald: Behren-Lübchin. Eine spätslawische Burganlage in Mecklenburg., Berlin 1965 |
| de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 2, (o.O.) 2006 |




