Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Vorpommern-Greifswald |
| Ort: | 17321 Rothenklempenow |
| Adresse: | Schlossstraße 2 |
| Geographische Lage: | 53.516405°, 14.199969° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Eingeschossiger Fachwerkbau von neun Achsen über flachem Sockel mit Mansardwalmdach
Park
Parkanlage mit Freilichtmuseum
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans von Eickstedt | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1606/09 | erbaut |
|---|---|
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| um 1760/61 | Bau eines neuen Gutshauses |
| um 1800 | Errichtung des östlichen Anbaus und westlichen Pavillons |
| 1945 | beschädigt und teilweise abgebrochen |
| 1995–1998 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Feldmann, Hans-Christian (Bearb.): Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2000 |
| Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |
| de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 4, Schwerin 2008 |


