Wasserburgrest Rothenklempenow
Quelle: ; //commons.wikimedia.org/wiki/User:Thomas_B%C3%B6hme, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald | |
Ort | 17321 Rothenklempenow | |
Lage: | an der Westseite des Gutskomplexes am Ufer der Randow | |
Geographische Lage: | 53.517396°, 14.198186° |
Beschreibung
Ausgedehnte Anlage, rechteckige Hauptburg, runder Backsteinturm auf Feldsteinsockel in der NO-Ecke der Hauptburg, an drei Seiten von wasserführenden Gräben umschlossen
Rothenklempenow wurde erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1269. Es war Standort der nordöstlichen Grenzburg entlang des Randowbruches.
Rothenklempenow wurde erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1269. Es war Standort der nordöstlichen Grenzburg entlang des Randowbruches.
Turm
Bergfried
![]() | |
© Norbert Krüger, Nienhagen | |
Rundturm aus Backstein auf rechteckigen Feldsteinsockel | |
Form: | rund |
Maße
Anlage ca. 120 x 100 m |
Hauptburg ca. 45 x 28 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Eickstedt |
---|
Historie
um 1300 | erbaut |
---|---|
1295 | („Clempenowe“) |
Quellen und Literatur
Feldmann, Hans-Christian (Bearb.) [2000]: Mecklenburg-Vorpommern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 2000 |
Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) [2013]: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 1. Aufl., Berlin 2013 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Schwarz, Uwe [1987]: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, 1. Aufl., (o.O.) 1987 |