Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Vorpommern-Rügen |
| Ort: | 18574 Karnitz |
| Lage: | im Zentrum des Dorfes |
| Geographische Lage: | 54.353552°, 13.371131° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Tudorstil erbaute zweieinhalbgeschossige Anlage mit zwei achteckigen, dreigeschossigen, zinnenbekrönten Ecktürmen
Maße
| Herrenhaus ca. 22 x 14 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kindergarten (1962–1964), Gaststätte (1964–1989), Wohnhaus
Park
Der östlich des Herrenhauses gelegene Park wurde nach 1945 weitgehend in Kleingärten unterteilt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Kahlden | Ende 16. Jh. |
|---|---|
| Grafen von Usedom | Anfang 19. Jh. |
| Hermann Ruperti | 1868 |
| Dr. Karl Freiherr von Vietinghoff–Scheel | 1928, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Gemeinde Karnitz | 1998 |
| Gertraud und Gerhard Strotkamp | August 2006 |
Historie
| 1834/35 | Errichtung des heutigen Herrenhauses für Carl Christoph Ernst von Usedom (Stralsunder Zimmermeister Pressel) |
|---|---|
| 1966–1969 | saniert |
| 1964 | Umbau zur Gaststätte |
| 1977 | Renovierung der Gaststätte |
| 1991 | Durchführung einer Fassadensanierung |
| seit 2006 | Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bock, Sabine / Helms, Thomas: Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen, (o.O.) 1993 |
| de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 3, Schwerin 2006 |










