Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Freie und Hansestadt Hamburg |
| Hamburg | |
| Ort: | 21029 Hamburg-Bergedorf |
| Adresse: | Bergedorfer Schlossstraße 4 |
| Geographische Lage: | 53.489677°, 10.212336° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Von einem Wassergraben umgebene Vierflügelanlage
Maße
| Anlage ca. 30 x 30 m |
Park
frei zugängliche Parkanlage von 1900
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Albrecht von Orlamünde | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Sachsen–Lauenburg | 1227 |
| Stadt Hamburg | 1867 |
Historie
| um 1212/20 | erbaut |
|---|---|
| 1224 | erwähnt |
| 1420 | Einnahme der Burg durch Hambuerger und Lübecker Truppen |
| 1467/69 | Neubau des Ostflügels bzw. Adelshauses |
| 1512/13 | Neubau eines Geschützturms an der Nordecke |
| 1589/90 | Erneuerung des Ostflügels bzw. „Langen Hauses“ |
| 1610/13 | Bau des Westflügels |
| 1613 | Instandsetzung des „Blauen Turms“ |
| 1616 | Errichtung des Pforthauses |
| 1661 | Bau des Südflügels |
| 1686 | Besetzung des Schlosses durch Truppen des Herzogs Georg–Wilhelm von Lüneburg-Celle |
| nach 1805 | Entfestigung der Anlage |
| 1806–1813 | Nutzung als Kaserne durch die Franzosen |
| 1816 | Einsturz des Zwingers |
| 1839 | Errichtung des Walltors |
| ab 1885 | Ausbau zur Backsteinburg (Leitung Oberingenieur Franz Andreas Meyer) |
| 1888–1801 | Neubau des Nordflügels mit NW-Eckturm |
| 1890 | Abbruch des Pforthauses |
| 1969 | Abbruch des Walltors |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ralf, : Die Kunst des Mittelalters in Hamburg - Die Burgen, (o.O.) 1999 |


