Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Giessen | |
Region: | Mittelhessen | |
Landkreis | Limburg-Weilburg | |
Ort | 65627 Elbtal-Elbgrund | |
Lage: | am westlichen Ortsrand | |
Koordinaten: | 50.513307°, 8.053697° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossiger spätgotischer Steinbau mit hohen Giebeln und zwei runden Ecktürmen, dreigeschossiger Dachstuhl aus der Erbauungszeit
Park/Garten | um 1800 Umgstaltung des Geländes im Sinne eines Landschaftsparks |
---|
Maße
ca. 15 x 20 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Thebes von Waldmannshausen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Waldmannshausen | |
Nassau–Oranien | 1767 |
C. H. von Erath | Ende 18. Jh. |
Bankier Bethmann aus Frankfurt | 1835 |
Herzöge von Nassau | 1870 |
Historie
1486/97 | für Thebes von Waldmannshausen errichtet |
---|---|
um 1790 | Neubau des Herrenhauses für C. H. von Erath |
ab 1933 | Nutzung als Schullandheim |
1998–1999 | Sanierung des Dachstuhls |
Quellen und Literatur
- Adolf-Krüper-Schullandheimverein Waldmannshausen (Hrsg.): 500 Jahre Burg Waldmannshausen 1986
- Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Landkreis Limburg-Weilburg, Braunschweig/Wiesbaden 1994