Alternativname(n)
Bad Vilbel
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Wetteraukreis | |
| Ort: | 61118 Bad Vilbel |
| Lage: | am nö Stadtrand im Kurpark am Ufer der Nidda |
| Geographische Lage: | 50.18493°, 8.744495° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Sechseckige Anlage mit Wehrturm und Wirtschaftsgebäuden, Palasruine an der SO-Seite der Anlage, runder Eckturm
Erhalten: viereckiger Turm, Umfassungsmauern, Ruine des Palas
Erhalten: viereckiger Turm, Umfassungsmauern, Ruine des Palas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Vilbel | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Falkenstein | |
| Heren von Eppstein | 1503 |
| Grafen von Stolberg–Königstein | 1535 durch Erbgang |
| Großherzogtum Hessen–Darmstadt | bis 1816 |
| Solms–Rödelheim | |
| Grafen von Waltersdorf | |
| Stadt Bad Vilbel | 1955 |
Historie
| 12./13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1399 | Zerstörung der Burg durch die Stadt Frankfurt mit Hilfe des Grafen Ulrich von Hanau und Philipp von Falkenstein wegen Räubereien des Bechtram V. von Vilbel |
| 1414/20 | Erneuerung der Burg durch Werner von Falkenstein, Erzbischof von Trier |
| 16. Jh. | erneuert |
| 1590–1803 | mainzischer Amtssitz |
| 18. Jh. | erneuert |
| 1789/96 | durch französische Truppen unter General Jean-Baptiste Kléber zerstört |
| 1958–65 | Sicherung der Ruine |
| 1986 | Einrichtung eines Freilichttheaters in der Burgruine |
| 2005 | Sanierung der Burganlage |
| 10. Juli | 2024 Einsturz eines Teils der Burgmauer |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |




















