Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Ostallgäu |
| Ort: | 87484 Nesselwang |
| Lage: | ca. 1.000 m südlich vom Krankenhaus in 1.038 m Höhe auf einem vorspringenden Bergkegel |
| Geographische Lage: | 47.61189°, 10.50262° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kompakte längsrechteckige Anlage mit Halsgraben, massiver Schildmauer, Burghof, Burgtor und zweigeteilten Palas, Anlage heute stark verfallen
Erhalten: Reste von Palas und Außenmauern
Erhalten: Reste von Palas und Außenmauern
Maße
| Kernburg ca. 30 x 23 m |
| Höhe der Schildmauer ca. 7 m, Mauerstärke ca. 2,6 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Rettenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Augsburg | 1302 als Pfand |
| Herren von Nesselwang | |
| Gerald Wimmer |
Historie
| Ende 13.Jh. | für die Familie von Rettenberg errichtet |
|---|---|
| 1302 | (Diepold von Nesselwang) |
| 1332 | („Burch ze Nesselwanch“ als Vogtsitz des Hochstiftes Augsburg) |
| ab 1350 | Sitz eines hochstiftischen Pflegamtes |
| 1525 | im Bauernkrieg ausgebrannt |
| 1576 | saniert |
| 1595 | ausgebrannt |
| 1997/98 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten

Quellen und Literatur
| Czysz, Wolfgang / Dietrich, Hanns / Weber, Gerhard (Bearb.): Kempten und das Allgäu. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 30, Stuttgart 1995 |
| König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 2, Kempten 1985 |
| Petzet, Michael: Stadt und Landkreis Füssen. Bayerische Kunstdenkmale 8, München 1960 |
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |

