Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Donau-Ries |
| Ort: | 86609 Donauwörth |
| Lage: | im Bereich des Mangoldfelsens |
| Geographische Lage: | 48.720315°, 10.780168° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste einer Höhenburg, Anlage mit Bergfried, Palas, Umfassungsmauer und Wassergraben, mauerbündiger Turm an der SO-Ecke der Anlage
70 x 50 m große Anlage einer Felsen- und Wasserburg. Felsen 12 m hoch und von einem 20 m breiten und 6 m tiefen Wassergraben umgeben. Erhalten geringe Reste von Gebäuden. Gut erhalten Teile der mächtigen Ringmauer und der Stumpf eines rechteckigen Echturmes der Ringmauer.
Romanische Bauteile:
Teilweise Buckelquader an der Ringmauer
Erhalten: spärliche Mauerreste
70 x 50 m große Anlage einer Felsen- und Wasserburg. Felsen 12 m hoch und von einem 20 m breiten und 6 m tiefen Wassergraben umgeben. Erhalten geringe Reste von Gebäuden. Gut erhalten Teile der mächtigen Ringmauer und der Stumpf eines rechteckigen Echturmes der Ringmauer.
Romanische Bauteile:
Teilweise Buckelquader an der Ringmauer
Erhalten: spärliche Mauerreste
Maße
| Grabenbreite ca. 20 m, Tiefe ca. 6 m |
Herkunft des Namens
Nach Mangold von Werd.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Mangoldstein | als Erbauer |
|---|---|
| Edelherren von Werd | Stammsitz |
Historie
| 10.Jh? | für die Herren von Mangoldstein errichtet |
|---|---|
| 1030 | erwähnt |
| um 1180/1200 | Errichtung der zweiten Umfassungsmauer |
| um 1283 | Überbauung der Ringmauer mit der neuen Stadtmauer 1301 durch Albrecht I. von Österreich zerstört |
| 1818 | teilweise abgebrochen |
| Mai 1945 | Zerstörung von Mauerresten bei einem Luftangriff |
| 2009–10 | Durchführung von Rettungsgrabungen beim Bau Bau des Forums für Energie und Bildung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Czysz, Wolfgang, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Burg des „getreuen Manigoldus“ in Donauwörth, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 148 März 2011, S. 16ff, München 2011 |
| Czysz, Wolfgang: Ausgrabungen auf Burg Mangoldstein in Donauwörth, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2010, S. 128ff, Stuttgart 2011 |
| Czysz, Wolfgang: Burg Mangoldstein in Donauwörth: Archäologie und Geschichte, (o.O.) 2011 |












