Alternativname(n)
Elnhoch, Elenhouch
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Landkreis: | Marburg-Biedenkopf |
| Ort: | 35083 Wetter-Mellnau |
| Adresse: | Burgstraße |
| Geographische Lage: | 50.929724°, 8.748624° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßiges Vieleck mit teilweise abgerundeten Ecken
Die Burg Mellnau ist die bedeutenste und beste erhaltenste Burg in der Region Burgwald.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Die Burg Mellnau ist die bedeutenste und beste erhaltenste Burg in der Region Burgwald.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Bergfried

| Freistehender Bergfried im Ostteil der Kernburg. | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rund |
| Höhe: | 19,00 m |
| Außendurchmesser: | 9,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzstift Mainz | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Elkerhausen |
Historie
| um 1250 | erbaut |
|---|---|
| 1263 | erwähnt |
| um 1329 | Bau des Bergfrieds |
| nach 1464 | allmählich verfallen |
| 2005–2008 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gemeinde Mellnau (Hrsg.): 700 Jahre Burg Mellnau, (o.O.) 1963 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |
| Wagener, Olaf, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): „…wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne“. Belagerungen - romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten, in: Burgenforschung aus Sachsen 19 (2006), S.110ff, Langenweißbach 2009 |





