Alternativname(n)
Isenburger Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Main-Kinzig-Kreis | |
| Ort: | 63505 Langenselbold |
| Adresse: | Schlosspark 2 |
| Lage: | in der Stadtmitte |
| Geographische Lage: | 50.173964°, 9.037059° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Symmetrische barocke Anlage aus zwei gleichartigen langgestreckten Flügeln an der Nordseite
Das Schloss entstand an der Stelle des 1108 gestifteten und 1543 aufgelösten Prämonstratenser-Chorherrenstifts Selbold.
Das Schloss entstand an der Stelle des 1108 gestifteten und 1543 aufgelösten Prämonstratenser-Chorherrenstifts Selbold.
Park
Schlosspark mit Dragonerbau im S, langgestreckte Scheunen mit eingeschossigen Stallungen an den Längsseiten der Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Wolfgang Ernst III. von Isenburg-Birstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Isenburg–Birstein | |
| Stadt Langenselbold | 1940 Kauf des Fruchtspeichers, 1976 Kauf der Gesamtanlage |
Historie
| 1722–1753 | durch den Hanauer Architekten Christian Ludwig Hermann errichtet |
|---|---|
| 1722 | Errichtung des westlichen Traktes |
| 1752 | Bau des Wohntraktes |
| 19. Jh. | Nutzung als Jagdschloss und Sommerresidenz |
| nach 1940 | Ausbau des Fruchtspeichers zum Rathaus |
| 1994–2008 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |


