Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Giessen |
| Lahn-Dill-Kreis | |
| Ort: | 35745 Herborn |
| Adresse: | Kirchberg 11 |
| Lage: | auf einem Hügel über der Stadt |
| Geographische Lage: | 50.68183°, 8.301232° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gestreckte, drei- bis viergeschossige Baugruppe, länglicher, dreistöckiger, im stumpfen Winkel gebrochener Hauptbau mit drei schlanken runden Türmen
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,6 m |
| Mauerstärke der Schildmauer 2,3 m |
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Nassau | als Erbauer |
|---|---|
| Evangelische Kirche in Hessen und Nassau |
Historie
| 1251 | für die Grafen von Nassau errichtet |
|---|---|
| um 1350 | erwähnt |
| 1416 | Bau des Südturms |
| bis 1437/48 | Bau der nördlichen Türme |
| 1443 | Vollendung der Schlosscheune |
| 1570 | Entfestigung und Abbruch des großen Turms |
| um 1590 | Errichtung des Steinbaus |
| um 1600 | Errichtung des Fachwerkflügels und des westlichen Nebengebäudes |
| im 19. Jh. | teilweise verfallen |
| ab 1869 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1929–1931 | restauriert (L. Hofmann) |
| 1930 | Errichtung des Treppenhausvorbaus |
| 1968–73 | Renovierung des „Schulhofes“ |
| 2004/05 | Innensanierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |
| Störkel, Rüdiger, Stadt Herborn (Hrsg.): Schloss Herborn - Beiträge zu seiner Geschichte, (o.O.) 1999 |














